Tagebuch Nr. 2 (Mai 1917-23.12.1917) von Ernst Schwalm (1854-1924)
Title in English
Diary of Ernst Schwalm
Ernst Schwalm (1854-1924) war Lehrer und Kantor in Hornsömmern in Thüringen. Laut einem Verzeichnis der "Lehrer der Dörfer des Kreises Langensalza" von 1941 war Schwalm von 1882 bis 1919 dort als Lehrer tätig. Bei dem evangelischen Rektor Richard Schwalm, dessen Personalakte im Thüringer Staatsarchiv Gotha lagert, könnte es sich um einen Sohn von Ernst Schwalm gehandelt haben. Richard Schwalm wurde am 4. Dezember 1894 in Hornsömmern geboren und war später in Suhl tätig.
Ernst Schwalm hatte insgesamt 8 Kinder und musste wohl vor allem auf Grund seines Alters selbst nicht im Krieg dienen. Eine persönliche Notiz in seinem Tagebuch von Weihnachten 1917 lässt aber vermuten, dass zumindest zwei Söhne, Hans und Walther, im Feld standen. Auf dem Gedenkstein für die Opfer des Ersten Weltkrieges in Hornsömmern taucht der Name Schwalm jedoch nicht auf, was darauf hindeutet, dass die Söhne aus dem Krieg zurückgekehrt sind. Handschriftlich vermerkt sind in Schwalms Aufzeichnungen zudem das Reserve-Infanterie-Regiment 82 sowie das Infanterie-Regiment 115. Beide Einheiten wurden ausschließlich an der Westfront eingesetzt.
Dies mochte auch ein Grund dafür sein, das Kriegsgeschehen aufmerksam zu verfolgen. Seine erhaltenen Tagebucheintragungen beginnen am 1. Juni 1915 mit einem umfassenden Bericht über den "Sturm auf Przemysl". Zahlreiche seiner Aufzeichnungen sind mit dem Kürzel "W.T.B" versehen, was auf "Wolffs Telegraphisches Bureau" hindeutet, dessen Berichte er neben amtlichen Heeresberichten (v.a. vom damaligen Generalquartiermeister Erich Ludendorff) scheinbar sammelte und penibel notierte.
Aus den wenigen persönlichen Notizen lässt sich wohl eine patriotische Haltung, keineswegs aber eine Kriegsbegeisterung herauslesen. In seinem letzten Eintrag im August 1918 bittet er Gott, bald den "heiß ersehnten Weltfrieden" zu schenken.
Summary description of items
Tagebuch vom 12. Mai 1917 bis 23. Dezember 1917
Transcription status
Not started | 29 % | |
Edit | 65 % | |
Review | 6 % | |
Complete | 0 % |
- ID
- 1851
- Number of items
- 101
- Person
- Ernst Schwalm
Born: December 4, 1854
Died: November 27, 1924 in Hornsömmern
- Origin date
- May, 1917 – December 23, 1917
- Language
- Deutsch
- Keywords
- 10. Isonzoschlacht, 11. Isonzoschlacht, 4. Armee, 6. italienische Armee, Aisne Front, Aisne-Front, Angriff L. 48, Armee des Generalfeldmarschalls Herzog Albrecht von Württemberg, Arresfront, Artois-Front, australische Truppen, Baralongfall, bosnisch-herzegowinisches Inf. Reg. N.4, bulgarische Truppen, Erzherzog Leopold, Fajti Grib, Feldmarschall von Hoofe, Flandern, Frontberichte, Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, Heeresgruppe Georg Albrecht, Heeresgruppe Herzog Albecht, Heeresgruppe Herzog Albrecht, Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, Herzog Albrecht von Württemberg, Höhe 108, Höhe 344, Höhe 91, Home Front, Honved Bataillon III/20, Honved Regiment 12, Honved Regiment 31, Infantrieregiment N. 32, Infantrieregiment N. 34, Isonzo, Isonzo-Kämpfe, Isonzofront, Isonzoschlacht, Italienischer Kriegsschauplatz, Karpaten, Karpathen, Karsthochfläche, Kloster Monte Santo, Kuppe 652, Landsturm-Bataillon N. 40, Leutnant Allmeroeder, Leutnant Voß, Leutnant Weß, Lothringer Front, Ludendorff, Marburger Landsturm, Mazedonische Front, Monte Gabriele, Monte Santo, Nieuport-Flugzeuge, ostgalizische Front, Östlicher Kriegsschauplatz, Regiment 11, Regiment 55, Regiment 91, Remembrance, Rittmeister Freiherr v. Richthofen, Schlacht vor Verdun, Sieben Gemeinden, Tirol, Tiroler Front, U-Boot-Krieg, ungarisches Heeres-Regiment N 37, Wiener Landsturmtruppen, Ypern, Yser-Front
- Fronts
- Balkans, Eastern Front, Naval Warfare
- Force
- Central Powers
- Location
- Hornsömmern bei Bad Langensalza
- Contributor
- Urte Bünning
- Collection day
- KI13