Kriegstagebuch von Hans-Joachim Röhr aus Görlitz - Band 3, item 121
Transcription
Transcription history
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14. Juni, war die 14.VI.
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb derselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die ersten Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Weller und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen standen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. z.F.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgottesdienst ... sowie
S. 220
Ansprachen des Prinzen Eitel Friedrich und des Grafen F. zu
Eulenburg, die alle auf ein Hurra ausklangen.
Darauf marschierte der Zug, etwa, 4000 Mann, zum
Denkmal. Armeeoberpfarrer a.D. Paetzold sprach die Weiheworte.
Die Hülle fiel - die Ehrenkompagnie präsentierte, die
Musik spielte - Offiziere salutierten, alle Köpfe waren
entblöst. Generalleutnant von Friedeburg und
Oberbürgermeister Rauscher sprachen. Zu beiden Seiten des Denkmals
standen Ehrenposten. Nach den Kranzniederlegungen
erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments. Die ehemaligen
Offiziere trafen ein. Prinz Eitel Friedrich führte das
Regiment, der Kronprinz die 2. Kompagnie, - alle
Prinzen waren ebenfalls eingetreten und der Rangälteste
führte die Kompagnie. - Es waren ergreifende
Augenblicke und wem blieb wohl das Auge trocken, als nach
Fallen der Hülle die Regimentsmusik spielte: "Ich
hatt' einen Kameraden, einen bessern findst Du nicht"!?
Nach der Feier fand gemeinsames Essen in
den verschiedenen Lokalen statt.
Am Nachmittag im Lustgarten Vorführungen
der Traditions Kompagnie, im exerzieren und
Parademarsch - Musikvorträge und Wettkämpfe
der Kompagnie.
Am Abend wiederum Feiern in den Lokalen.
Die Prinzen und die ehemaligen Offiziere waren
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14. Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die ersten Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Weller und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen standen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. z.F.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgottesdienst ... sowie
S. 220
Ansprachen des Prinzen Eitel Friedrich und des Grafen F. zu
Eulenburg, die alle auf ein Hurra ausklangen.
Darauf marschierte der Zug, etwa, 4.000 Mann, zum
Denkmal. Armeeoberpfarrer a.D. Paetzold sprach die Weiheworte.
Die Hülle fiel - die Ehrenkompagnie präsentierte, die
Musik spielte - Offiziere salutierten, alle Köpfe waren
entblöst. Generalleutnant von Friedeburg und
Oberbürgermeister Rauscher sprachen. Zu beiden Seiten des Denkmals
standen Ehrenposten. Nach den Kranzniederlegungen
erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments. Die ehemaligen
Offiziere trafen ein. Prinz EItel Friedrich führte das
Regiment, der Kronprinz die 2. Kompagnie, - alle
Prinzen waren ebenfalls eingetreten und der Rangälteste
führte die Kompagnie. - Es waren ergreifende
Augenblicke und wem blieb wohl das Auge trocken, als nach
Fallen der Hülle die Regimentsmusik spielte: "Ich
hatt' einen Kameraden, einen bessern findst Du nicht"!?
Nach der Feier fand gemeinsames Essen in
den verschiedenen Lokalen statt.
Am Nachmittag im Lustgarten Vorführungen
der Traditions Kompagnie, im exerzieren und
Parademarsch - Musikvorträge und Wettkämpfe
der Kompagnie.
Am Abend wiederum Feiern in den Lokalen.
Die Prinzen und die ehemaligen Offiziere waren
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14. Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die ersten Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Weller und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen standen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. z.F.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgottesdienst ... sowie
S. 220
Ansprachen des Prinzen Eitel Friedrich und des Grafen F. zu
Eulenburg, die alle auf ein Hurra ausklangen.
Darauf marschierte der Zug, etwa, 4.000 Mann, zum
Denkmal. Armeeoberpfarrer a.D. Paetzold sprach die Weiheworte.
Die Hülle fiel - die Ehrenkompagnie präsentierte, die
Musik spielte - Offiziere salutierten, alle Köpfe waren
entblöst. Generalleutnant von Friedeburg und
Oberbürgermeister Rauscher sprachen. Zu beiden Seiten des Denkmals
standen Ehrenposten. Nach den Kranzniederlegungen
erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments. Die ehemaligen
Offiziere trafen ein. Prinz EItel Friedrich führte das
Regiment, der Kronprinz die 2. Kompagnie, - alle
Prinzen waren ebenfalls eingetreten und der Rangälteste
führte die Kompagnie. - Es waren ergreifende
Augenblicke und wem blieb wohl das Auge trocken, als nach
Fallen der Hülle die Regimentsmusik spielte: "Ich
hatt' einen Kameraden, einen bessern findst Du nicht"!?
Nach der Feier fand gemeinsames Essen in
den verschiedenen Lokalen statt.
Am Nachmittag im Lustgarten Vorführungen
der Traditions Kompagnie, in exerzieren und
Parademarsch - Musikvorträge und Wettkämpfe
der Kompagnie.
Am Abend wiederum Feiern in den Lokalen.
Die Prinzen und die ehemaligen Offiziere waren
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14.Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die erste Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Willer und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen ständen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. 1.u.T.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgallesdienst ... sowie
S. 220
Ansprachen des Prinzen Eitel Friedrich und des Grafen F. zu
Eulenburg, die alle auf ein Hurra ausklangen.
Darauf marschierte der Zug, etwa, 4.000 Mann, zum
Denkmal. Armeeoberpfarrer a.D. Paetzold sprach die Weiheworte.
Die Hülle fiel - die Ehrenkompagnie präsentierte, die
Musik spielte - Offiziere salutierten, alle Köpfe waren
entblöst. Generalleutnant von Friedeburg und
Oberbürgermeister Rauscher sprachen. Zu beiden Seiten des Denkmals
standen Ehrenposten. Nach den Kranzniederlegungen
erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments. Die ehemaligen
Offiziere trafen ein. Prinz EItel Friedrich führte das
Regiment, der Kronprinz die 2. Kompagnie, - alle
Prinzen waren ebenfalls eingetreten und der Rangälteste
führte die Kompagnie. - Es waren ergreifende
Augenblicke und wenn blieb wohl das Auge trocken, als nach
Fallen der Hlle die Regimentsmusik spielte: "Ich
hatt' einen Kameraden, einen bessern findst Du nicht"!?
Nach der Feier fand gemeinsames Essen zu
den verschiedenen Lokalen statt.
Am Nachmittag im Lustgarten Vorführungen
der Traditions Kompagnie, in exerzieren und
Parademarsch - Musikvorträge und Wettkämpfe
der Kompagnie.
Am Abend wieder im Feiern in den Lokalen.
Die Prinzen und die ehemaligen Offiziere waren
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14.Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die erste Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Willer und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen ständen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. 1.u.T.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgallesdienst ... sowie
S. 220
Ansprachen des Prinzen Eitel Friedrich und des Grafen F. zu
Leihenburg, die alle auf ein Hurra ausklangen.
Darauf marschierte der Zug, etwa, 4.000 Mann, zum
Denkmal. Armeeoberpfarrer a.D. Paetzold sprach die Weiheworte.
Die Hülle fiel - die Ehrenkompagnie präsentierte, die
Musik spielte - Offiziere salutierten, alle Köpfe waren
entblöst. Generalleutnant von Friedeburg und
Oberbürgermeister Rauscher sprachen. Zu beiden Seiten des Denkmals
standen Ehrenposten. Nach den Kranzniederlegungen
erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments. Die ehemaligen
Offiziere trafen ein. Prinz EItel Friedrich führte das
Regiment, der Kronprinz die 2. Kompagnie, - alle
Prinzen waren ebenfalls eingetreten und der Rangälteste
führte die Kompagnie. - Es waren ergreifende
Augenblicke und wenn blieb wohl das Auge trocken, als nach
Fallen der Hlle die Regimentsmusik spielte: "Ich
hatt' einen Kameraden, einen bessern findst Du nicht"!?
Nach der Feier fand gemeinsames Essen zu
den verschiedenen Lokalen statt.
Am Nachmittag im Lustgarten Vorführungen
der Traditions Kompagnie, in exerzieren und
Parademarsch - Musikvorträge und Wettkämpfe
der Kompagnie.
Am Abend wieder im Feiern in den Lokalen.
Die Prinzen und die ehemaligen Offiziere waren
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14.Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die erste Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Willer und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen ständen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. 1.u.T.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompagnie (1. Inf. Regt. 9) und der Feldgallesdienst ... sowie
S. 220
Ansprache
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
Viele hohe Offiziere waren zugegen und vor allem
die Prinzen des königlichen Hauses.
Am Sonnabend den 14.Juni, war die
Denkmalsweihe. Um 10.00 vormittag antreten auf dem
Kasernenhof. Ungeheuer scharf war die Kontrolle der Sipo.
Von allen Seiten strömten sie herbei, die ehemaligen
1. Garde Grenadiere - die Offiziere meist in Uniform.
Bataillonsweise und innerhalb deselben nach Komp.
wurde angetreten. Das Reserve Regiment stand vor
dem Kammergebäuden. Hier traf ich die erste Kameraden
einen Unteroffizier und 2 Feldwebel - und noch mehrere
Andere, welche, eher oder später als ich, bei der Komp.
waren. Von den ehemaligen Vorgesetzten waren da:
der letzte Regimentskommandeur Major (jetzt Oberst)
von Brederslow, Rittmeister (Major) Graf von Esbeck-
Platen, Hauptmann (Major) Willer und Andere.
Plötzlich erfolgten Kommandos - die Reihen ständen,
richteten sich. - Der Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel
Friedrich, ehemaliger Kommandeur des 1. Garde Reg. 1.u.T.
dann Divisionskommandeur, und die ehemaligen
Regimentskommandeure schritten die Front ab.
Darauf erfolgte der Vorbeimarsch der
Traditionskompag.
S. 220
-
S. 219
sich bis spät nach Mitternacht hinzogen.
S. 220
Description
Save description- 52.3973784||13.0525813||
Potsdam, Garnisonkirche
Location(s)
Document location Potsdam, Garnisonkirche
- ID
- 15873 / 169092
- Contributor
- Heike Knothe
Login to leave a note